Schulsportsymposion 2025

Europe/Berlin
Unihalle (Campus Grifflenberg)

Unihalle

Campus Grifflenberg

Albert-Einstein-Straße 20 42119 Wuppertal
Judith Frohn (BU Wuppertal - Sportdidaktik), Marion Tulea (Sportdidaktik)
Description

„Digitalgestützter Sportunterricht – eine Chance für alle?!“

Das Wuppertaler Schulsportsymposion ist ein Fortbildungsangebot für interessierte Sportlehrkräfte, Fachleiter*innen und Referendar*innen sowie Hochschullehrende und Studierende. 

In diesem Jahr steht der digitalgestützte Sportunterricht im Mittelpunkt.

Nach einem einführenden Vortrag finden drei parallele Praxisangebote statt, die zweimal hintereinander durchgeführt werden. Alle Teilnehmenden haben so die Gelegenheit, zwei Angebote zu besuchen. 

In den Reitern "Tagesordnung" und "Beitragsliste" haben Sie Einsicht in das gesamte Programm und erhalten weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen.

Bei der Anmeldung geben Sie bitte die Auswahl der Workshops an. Diese Angabe ist für uns zwecks Planung sehr wichtig. 

Bitte berücksichtigen Sie, dass bei der Anmeldung personenbezogene Daten erhoben, genutzt und verarbeitet werden. Ferner werden Foto- und Filmaufnahmen während des Schulsportsymposions angefertigt. Bitte nehmen Sie dazu die Informationen und Datenschutzhinweise aus dem Dokument  "Informationen zum Schulsportsymposion" zur Kenntnis. 

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit den Bedingungen und einem Kostenbetrag von 15 Euro einverstanden. 

Wir freuen uns auf eine anregende Veranstaltung.

Das Team der Wuppertaler Sportdidaktik

Frau Marion Tulea-Hetzler
Registration
Schulsportsymposion 2025
    • 13:00 13:30
      Ankommen: Registrierung
      Conveners: Anja Steinbacher (Sportdidaktik - Sportwissenschaft), Marion Tulea-Hetzler
    • 13:30 14:20
      Vortrag und Diskussion: Digitale Medien im Sportunterricht – ein Nutzen für alle?!

      Aktuelle bildungspolitische Vorgaben (KMK, 2021) fordern den gezielten Einsatz digitaler Medien zur Förderung von Inklusion und gleichberechtigter Teilhabe. Daraus ergeben sich besondere Anforderungen für Sportlehrpersonen: Digitale Medien sollen nicht nur didaktisch sinnvoll eingebunden, sondern auch im Hinblick auf inklusive Bildungsziele kritisch reflektiert werden (Kehm, Tiemann & Oehme, 2023). Im Vortrag erhalten die Teilnehmenden einen wissenschaftlich fundierten Überblick zum didaktischen Einsatz digitaler Medien im Sportunterricht mit heterogenen Lerngruppen. Exemplarisch wird dargestellt, wie die Teilhabe in, an und durch digitale Medien (GMK, 2018) im Sportunterricht gefördert und die Vielfalt der Lernenden berücksichtigt werden kann. Abschließend werden diese theoretischen Grundlagen und Impulse für eine chancengerechte Unterrichtsgestaltung gemeinsam diskutiert.

      Convener: Svenja Kehm
    • 14:20 14:45
      Pause 25m
    • 14:45 16:05
      Workshopphase I
      • 14:45
        Workshop 1: Tanzen mit KI – kooperatives Lernen mit Chatbots gestalten 1h 20m

        In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie KI-Chatbots als Lernbegleitung im Sportunterricht zur Förderung kooperativer Lernprozesse eingesetzt werden können. Am Beispiel der gemeinsamen Entwicklung einer Tanzchoreografie wird das an der PH Freiburg entwickelte Konzept „MyGPTs als Metamedium im Sportunterricht“ vorgestellt und praktisch erprobt. Im Anschluss werden die Erfahrungen reflektiert und weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

        Speaker: Philipp Wetzel
      • 14:45
        Workshop 2: Miteinander sportlich unterwegs – mit digitalen Bounds den Teamgeist stärken 1h 20m

        Die Teilnehmenden erproben in der Sporthalle eine digitale Schnitzeljagd mit der App Actionbound und reflektieren dabei deren Potenzial für den Einsatz im Sportunterricht. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage, wie der Einsatz der genutzten Apps und Methoden für die Umsetzung in heterogenen Gruppen im Sinne einer aktiven Beteiligung aller Lernenden gelingen kann.

        Speakers: Prof. Heike Tiemann, Svenja Kehm
      • 14:45
        Workshop 3: Film ab – mit Tablets Bewegung inszenieren 1h 20m

        Im Mittelpunkt des Workshops steht das Gestalten eines Actiontrailers mit Tablets. Die Teilnehmenden durchlaufen in Kleingruppen verschiedene Bewegungsstationen, nehmen kurze Filmsequenzen auf und setzen diese anschließend zu einem Trailer zusammen. So entstehen ideenreiche Lernprodukte, die die Zusammenarbeit und Kreativität der Gruppe widerspiegeln.

        Speakers: Anne Bangert, Janina Kern (BU Wuppertal)
    • 16:05 16:25
      Pause 20m
    • 16:25 17:45
      Workshopphase II
      • 16:25
        Workshop 1: Tanzen mit KI – kooperatives Lernen mit Chatbots gestalten 1h

        In diesem Workshop erfahren die Teilnehmenden, wie KI-Chatbots als Lernbegleitung im Sportunterricht zur Förderung kooperativer Lernprozesse eingesetzt werden können. Am Beispiel der gemeinsamen Entwicklung einer Tanzchoreografie wird das an der PH Freiburg entwickelte Konzept „MyGPTs als Metamedium im Sportunterricht“ vorgestellt und praktisch erprobt. Im Anschluss werden die Erfahrungen reflektiert und weitere didaktische Einsatzmöglichkeiten diskutiert.

        Speaker: Philipp Wetzel
      • 16:25
        Workshop 2: Miteinander sportlich unterwegs – mit digitalen Bounds den Teamgeist stärken 1h

        Die Teilnehmenden erproben in der Sporthalle eine digitale Schnitzeljagd mit der App Actionbound und reflektieren dabei deren Potenzial für den Einsatz im Sportunterricht. Einen Schwerpunkt bildet dabei die Frage, wie der Einsatz der genutzten Apps und Methoden für die Umsetzung in heterogenen Gruppen im Sinne einer aktiven Beteiligung aller Lernenden gelingen kann.

        Speakers: Prof. Heike Tiemann, Svenja Kehm
      • 16:25
        Workshop 3: Film ab – mit Tablets Bewegung inszenieren 1h

        Im Mittelpunkt des Workshops steht das Gestalten eines Actiontrailers mit Tablets. Die Teilnehmenden durchlaufen in Kleingruppen verschiedene Bewegungsstationen, nehmen kurze Filmsequenzen auf und setzen diese anschließend zu einem Trailer zusammen. So entstehen ideenreiche Lernprodukte, die die Zusammenarbeit und Kreativität der Gruppe widerspiegeln.

        Speakers: Anne Bangert, Janina Kern (BU Wuppertal)
    • 17:45 18:00
      Verabschiedung und Ausklang
      Convener: Prof. Judith Frohn (BU Wuppertal)