Veranstaltungen / Events

4. Seminar zu Inklusion und Informatikunterricht

Europe/Berlin
Bergisches Zimmer (Mensa Ebene 02) (Campus Grifflenberg)

Bergisches Zimmer (Mensa Ebene 02)

Campus Grifflenberg

Max-Horkheimer-Str. 15 42119 Wuppertal
Description

Informatik ist ein wichtiger und notwendiger Bestandteil der allgemeinen Bildung. Inklusion ist eine viel diskutierte Aufgabe innerhalb von Bildungskontexten. Durch verpflichtende Anteile von Informatik in der Grundschule und der Sekundarstufe I gewinnt Inklusion als Gestaltungsaufgabe innerhalb des Fachs Informatik zunehmend an Bedeutung.

Zugleich ist Inklusion auch im Kontext von (informatikbezogener) Forschung und Lehre wichtig, um Teilhabe an wissenschaftlichen Prozessen sowie akademischer Ausbildung zu ermöglichen und entsprechende Perspektiven zu fördern.

Im Rahmen des jährlich stattfindenden Seminars zur Didaktik der Informatik gestalten wir daher eine Themensitzung. In diesem Jahr wird die Sitzung um die Perspektive auf die Forschung erweitert. Um die Sitzung fach- und sachkundig durchführen zu können, erhalten wir Unterstützung.

Eingeladene Gäste

  • Das Institut für inklusive Bildung der Universität Kiel präsentiert am Vormittag Einblicke in die inklusive Lehre. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt dagegen auf dem Austausch zur inklusiven Forschung und gemeinsamen Perspektiven: »Teilhabe vorprogrammiert – Unterricht, Hochschul-Lehre und Forschung inklusiv gestalten«
  • Dr. Silvia Joachim (Didaktik der Informatik, Universität Würzburg) präsentiert in einem Workshop inklusive unplugged Materialien für den Einsatz im Informatikunterricht: »Künstliche Intelligenz mit inklusivem Material vermitteln«
  • Nils Prior (Didaktik der Informatik, Universität Oldenburg) berichtet von seiner Forschung im Kontext Inklusion und Informatikunterricht und stellt dabei insbesondere die Entwicklung von inklusiven Materialien für den Informatikunterricht vor: »Barrieren differenziert abbauen - Wege zu einem inklusiven Informatikunterricht«

Hierzu laden wir Sie und Euch herzlich ein. Durch die Veranstaltung werden interessante fachliche Impulse aufgeworfen, konkrete Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam betrachtet sowie zu Diskussion und Austausch angeregt. Eingeladen sind alle Interessierten.

Zeitplan und Anmeldung

  • 09:00: Inklusion und Informatikunterricht
  • 13:00: Gemeinsames Essen in der Mensa (freiwillig, Selbstkosten)
  • 14:00: Inklusion in Forschung und Lehre
  • 16:00: Ende der Veranstaltung

Um die Planung gut durchführen zu können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung bis zum 16.11.25. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich. Es ist möglich, nur vormittags oder nachmittags teilzunehmen.

Video/Stream

Die Veranstaltung wird per Video aufgezeichnet und veröffentlicht. Es wird die Möglichkeit geben, live per Video (passiv) teilzunehmen. Wir bitten ebenso um Anmeldung über das Formular, damit die entsprechende URL kurzfristig zugeschickt werden kann.

Bite beachten, dass nur die Vorträge und Diskussionen Teil der Videoübertragung sind. Praktische Elemente (z.B. aus den Workshops) können nur bedingt übertragen oder aufgenommen werden. Die Funktionsfähigkeit des Streams obliegt den Gegebenheiten des Netzwerks vor Ort und kann nicht garantiert werden.

Organised by

Prof. Dr. Linda Grogorick
André Hilbig
Denise Schmitz

Registration
Teilnehmende