Speaker
Description
Der sukzessive Wandel des deutschen Schulsystems aufgrund der Umsetzungsaufgabe schulischer Inklusion sowie dem Zuwachs von Migration, stellt nicht zuletzt die Lehrkräfte in inklusiven Settings mit sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaften vor große Herausforderungen. Schwierigkeiten im Spracherwerb oder beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch können negative Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der kindlichen Entwicklung haben, bspw. auf den Bereich der sozial-interaktiven Aufgaben. Aus dieser Konstellation entstehen Bedarfe nach wirksamen und zugleich praxistauglichen pädagogischen Konzepten, die neben der Förderung sprachlicher Kompetenzen auch die emotionale und soziale Förderung in heterogenen Lerngruppen mit unterschiedlichen Lern- und Entwicklungsständen z. B. im Verhalten und in der deutschen Sprache fokussieren.
Die Verknüpfung von sprachlichen und emotional-sozialen Förderanliegen bildet daher den Ausgangspunkt des eigenen Forschungsvorhabens. Dessen primäres Ziel stellt die Konzeption, Durchführung und Evaluation einer modifizierten Variante der Methode „Tootling“ (Skinner, Skinner & Cashwell, 1998) als eine Form des Positive Peer Reporting hinsichtlich sprachfördernden Elementen auf morphologisch-syntaktischer Ebene dar. Dafür soll neben der regulären Tootling-Förderung, eine bzgl. einer Sprachförderung modifizierte Variante in einem randomisierten Dreigruppen-Prä-Post-Design hinsichtlich der jeweiligen Effekte auf das prosoziale Verhalten, Unterrichtsstörungen und sprachlicher Kompetenzen auf morphologisch-syntaktischer Ebene untersucht werden. Die Studie befindet sich aktuell in der Planungsphase und soll Anfang nächsten Jahres in den dritten Klassen einer inklusiven Grundschule in einer nordrhein-westfälischen Stadt mit einem hohen Anteil an Lernenden mit Migrationshintergrund durchgeführt werden.
Ziel des Posters ist es, den theoretischen Rahmen, die methodisch-didaktische Konzeption der beiden Tootling-Varianten, die geplanten Schritte zur Umsetzung und der methodischen Evaluation des Vorhabens im Einzelnen zu präsentieren sowie mögliche Herausforderungen zu diskutieren.