Im vergangenen Jahrzehnt ist der Verlaufsdiagnostik im deutschsprachigen Forschungsraum viel Beachtung geschenkt worden. Während curriculumbasierte Messverfahren als konkrete Methode der prozessbegleitenden Diagnostik in den USA schon seit den 1970ern Gegenstand der Forschung sind (u. a. Deno, 1985, 2003; Fuchs, 2004), ist die Auswahl an Testverfahren, die die Leistungsentwicklung von...
In Deutschland und den meisten anderen Ländern der Welt verbringen Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule. Neben der Vermittlung von Grund- und Fachwissen spielen auch der Aufbau eines positiven Selbstbildes und von Resilienz im Umgang mit Stress und Frustration der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle in der schulischen Ausbildung. Ein Faktor, der speziell...
Frühere Studien konnten Zusammenhänge zwischen den Leistungen von Schülerinnen und Schülern und den Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften in Bezug auf die allgemeinen Erfordernisse von Unterricht nachweisen. In dieser Studie wurde untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen den inklusiven Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften und den mathematischen Leistungen ihrer Schülerinnen...
Die nachfolgend dargestellten Untersuchungen zielten darauf ab, einen inhaltlich validen, veränderungssensitiven Indikator für den Lehr- und Studienerfolg in einer für Studierende der Sonderpädagogik obligatorischen Vorlesung „Mathematik im Anfangsunterricht“ zu ermitteln und an diesem den Erfolg entsprechender hochschuldidaktischer Bemühungen zu evaluieren. Den Anlass hierfür gaben deutliche...
Theoretischer Rahmen: Im Zuge der Diskussion um die Lehrerbildung für ein inklusives Schulsystem gibt es zahlreiche Ansätze, wichtige Kompetenzen von Lehrkräften zu beschreiben (Terhart 2002). Das Beobachten und Verstehen relevanter Situationen stellt sich dabei als eine Schlüsselkomponente heraus (vgl. u.a. Holodynski et al 2017). Im Hinblick auf den Anspruch eines barrierefreien Lernens für...
Kinder und Jugendliche mit mangelnder Schreibkompetenz sind in ihrer gesellschaftlichen Teilhabe beeinträchtigt (Becker-Mrotzek, 2014). Sie benötigen daher eine möglichst frühe und gezielte Förderung. Dies setzt jedoch voraus, dass Lehrpersonen in der Lage sind, Kinder und Jugendliche mit Problemen zu erkennen. Lehrpersonen müssen dazu die Schreibprodukte von SchülerInnen zuverlässig...
In der mathematikdidaktischen sowie sonderpädagogischen Fachliteratur wird immer wieder beschrieben, wie schwer es Lehrkräften fällt, eine an die individuellen Lernvoraussetzungen angepasste Mathematikförderung zu realisieren. Zwar gibt es eine Reihe von ausgearbeiteten Förder- und Trainingsprogrammen, diese beschränken sich jedoch auf umschriebene Bereiche des Mathematikunterrichts. Mit dem...
Wirksame Lernförderung bedarf zum einen einer differenzierten Standortbestimmung der Schülerinnen und Schüler, welche idealerweise im Verlauf erfolgt sowie zum anderen spezifischer und individuell angepasster Maßnahmen seitens der Lehrperson. Dies im schulischen Alltag zu realisieren ist sehr herausfordernd. Um diesen Prozess im Bereich der Rechtschreibung zu unterstützen, haben wir ein...
Das Lesetraining „Levumi und Fredro auf Schatzsuche“ ist ein adaptives Förderangebot für Lehrkräfte, die curriculumbasierte Messungen (CBM) mit der Online-Lernverlaufsplattform Levumi (Gebhardt, Diehl & Mühling, 2016) als Monitoring der Lesekompetenzen ihrer SchülerInnen nutzen. Ein erfolgreicher Einsatz von CBM-Testverfahren liegt mitunter in der Bereitstellung solch zusätzlicher Materialien...
Das Selbstkonzept findet innerhalb der Forschungslandschaft der Bildungswissenschaften und Pädagogischen Psychologie ein großes Interesse. Der Fokus liegt hierbei insbesondere auf dem akademischen Selbstkonzept und dessen Bezug zur schulischen Leistung (Feng et al., 2018; Arens et al., 2017). Weiterhin gewinnen auch Emotionen als Einflussfaktoren auf die Schulleistungsentwicklung innerhalb des...
Theoretischen Modellen zufolge spielen die Komponenten des Arbeitsgedächtnisses (AG) und deren Kapazität eine entscheidende Rolle beim Leseverstehen (Cain, 2006; Oakhill et al., 2011). Existierende Methoden zur Erfassung des AG weisen jedoch nur geringe Korrelationen mit Lesekompetenzen auf (Caretti, 2009; Perfetti & Lesgold, 1977), da die beim Lesen beanspruchten Verarbeitungskomponenten...
Laut aktuellen Befunden steigt das empfundene Stress- und Belastungsniveau deutscher Schülerinnen und Schüler stetig (vgl. DAK Gesundheit, 2017). In den verschiedenen Schulformen ist von unterschiedlichen Belastungsfaktoren bei Schülerinnen und Schülern auszugehen, insbesondere bei jungen Menschen im Übergangssystem, auch auf Grund von Verunsicherungen bzgl. der eigenen Zukunftsperspektive...
Frühe Sprachkenntnisse sind wichtige Prädiktoren für spätere Sprachkenntnisse und schulische Leistungen (Hohm et al., 2007). Die Möglichkeiten der Früherkennung von Sprachentwicklungsstörungen sind jedoch aufgrund der hohen Variabilität beim Spracherwerb begrenzt (Fenson et al., 1994).
Die vorliegende Studie untersucht den Einfluss lexikalischer Fähigkeiten von Kindern in einem frühen Alter...
Die Frage nach Gelingensbedingungen für Unterricht in heterogenen Schulklassen steht in der aktuellen Diskussion um Inklusion vermehrt im Fokus. Im Zuge dessen werden Individualisierung und Differenzierung immer wieder als Grundlage für eine inklusive Unterrichtsdidaktik genannt (z.B. Feyerer & Altrichter, 2018). Demnach stellt sich die Frage, inwiefern Deutsch-, Mathematik-, und...
Inklusion ist seit 2009 ein erklärtes Ziel im deutschen Bildungssystem, wobei die konzeptionellen Vorgaben bislang nicht spezifiziert sind. Die Herausforderungen an eine inklusive Schule ist den Pädagoginnen und Pädagogen durchaus gut bekannt. Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Voraussetzungen auf ihre zukünftigen individuellen und gesellschaftlichen Aufgaben bestmöglich...
Der sukzessive Wandel des deutschen Schulsystems aufgrund der Umsetzungsaufgabe schulischer Inklusion sowie dem Zuwachs von Migration, stellt nicht zuletzt die Lehrkräfte in inklusiven Settings mit sprachlich und kulturell heterogenen Schülerschaften vor große Herausforderungen. Schwierigkeiten im Spracherwerb oder beim Erlernen der Zweitsprache Deutsch können negative Auswirkungen auf...
Der Begriff Prosodie oder suprasegmentale Phonologie beschreibt den Rhythmus und die Melodie gesprochener Sprache (Speer & Ito, 2009). In der Literatur werden verschiedene prosodische Komponenten der Sprache wie z. B. Betonung, Intonation und die relative Dauer von Lauten und Silben in der gesprochenen Sprache genannt (Harrison & Wood, 2016). Die „Feinfühligkeit“ für diese prosodischen...
The present study examined the influence of peers' absence or presence in a room on the physical activation of three adolescents with severe multiple disabilities. Single-subject analyses indicated that with peers present, heart rates of participants tended to be slightly higher than when being only with the teacher. This finding tends to support the expectation that students with severe...
Little is known on peer socialization in persons with Autism Spectrum Disorder (ASD). Given this research gap, we investigated teachers' observations of peer influence among children and adolescents with ASD and which types of ASD symptoms are particularly likely to be influenced.
In structured interviews teachers provided information on 23 children and adolescents (age M = 9;11 years; SD =...
Der Erwerb mathematischer Basiskompetenzen findet bei Kindern schon vor Schuleintritt statt. Zahlreiche Studien belegen den großen Einfluss früher mathematischer Kompetenzen auf spätere Schulleistungen (u.a. Dornheim, 2008; Krajewski, 2008; Rittle-Johnson et al., 2017; Weißhaupt et al., 2006). Die frühe Förderung mathematischer Kompetenzen bietet damit einen geeigneten Ansatzpunkt zur...
Unterrichtsstörungen können als unterschiedliche Formen abweichenden Verhaltens verstanden werden, die das Lehren und Lernen mehr oder weniger stark beeinträchtigen (Keller, 2014). Während Unterrichtsstörungen und die Belastung, die mit ihnen einhergehen kann, als folgenschwer für die Lehrergesundheit einzuschätzen sind (Wettstein et al., 2016), können sie die aktive Lernzeit – als wichtigste...
Children and adolescents use people with whom they identify as a reference point for judgments (Stallen et al., 2013). In this process, people of different age may play differing roles as reference groups. The current study investigated the importance of adults, adolescents, and children as reference groups with regard to children’s and adolescent’s perceptions of clothing styles. Clothing can...
Das Modell zur Entstehung und Stabilisierung sozialer Ablehnung nach Coie (1990) und das transaktionale Modell von Parker, Rubin, Price und De Rosier (1995) liefern ein theoretisches Gerüst zur Veranschaulichung sozialer Integrationsprozesse. Sie geben Anlass zu der Vermutung, dass die Wahrnehmung der eigenen sozialen Partizipation das weitere Verhalten beeinflusst und damit auch die...
„Seit den Anfängen der integrativen Beschulung wird die Zusammenarbeit zwischen den Lehrkräften als Schlüssel für das Gelingen der schulischen Integration betrachtet […]“ (Willmann, 2009, S. 349). Das oben angeführte Zitat wirft jedoch die Frage auf, inwiefern und mit welcher Intensität Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Lehramtstypen bereits im schulischen Alltag praktiziert wird....
Einige Grundschulkinder sind von umfassenden schulischen Lernschwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben und Rechnen betroffen, die in der Regel über die gesamte Schulzeit bestehen bleiben. Entsprechend der zugrunde liegenden intellektuellen Fähigkeiten werden hierbei die Lernbehinderung (LB; Schulleistungen T < 40 und IQ < 85, n = 15) und die Kombinierte Störung schulischer Fertigkeiten nach...
Ausgehend von dem Modell zur professionellen Kompetenz von Baumert und Kunter (2011) spielt das Professionswissen nachweislich eine wichtige Rolle für Effektivität des Unterrichts (Forschungsüberblick siehe Voss et al. 2015). Die Taxonomie der Wissensfacetten geht auf Shulman (1987) zurück und beinhaltet fachliches Wissen, fachdidaktisches Wissen und pädagogisch-psychologisches Wissen; darüber...
Die Umsetzung der UN-BRK erfordert den Einsatz von förderpädagogischen Lehrkräften an Regelschulen, da dort ihr spezifisches Handlungswissen zu erschwerten Lern- und Entwicklungsbedingungen, Diagnostik und Beratung benötigt wird (Heinrich, Urban & Werning 2013).
Das Projekt „Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (FoLis)“ soll Informationen zu der Frage generieren, welche...
Im Zuge der gewandelten Anforderungen inklusiver Bildung in Schule und Unterricht werden spezifische kognitive Voraussetzungen seitens der Lehrperson zur Umsetzung schulischer Inklusion erforderlich. Daher wurde ein neuartiges Testinstrument entwickelt, das pädagogisches Wissen von Lehrkräften konzeptionell um den Bereich des „pädagogischen Wissens für inklusiven Unterricht“ (GPK-IT)...
Die schulische Berufsorientierung findet im Kontext der Inklusionsdebatte bislang wenig Berücksichtigung, wenngleich Konsens über die Verortung der Schule als ‚idealer Knotenpunkt‘ für die Vorbereitung der Transition in die nachschulische Lebens- und Arbeitswelt besteht.
Die Schule ist aufgrund der Komplexität des Aufgabenfeldes, die mit der Inklusion weiter ansteigt, auf die Zusammenarbeit...
Zu den zentralen arithmetischen Kompetenzen, die Kinder in der Grundschule erwerben, gehört ein tragfähiges Verständnis des dezimalen Stellenwertsystems (Herzog et al., 2017; Ufer et al., 2009). Sowohl für die Grundrechenarten als auch für die Inhalte des Mathematikunterrichts in der Sekundarstufe sind tragfähige Stellenwertkonzepte von prädiktiver Bedeutung (Gebhardt et al., 2012)....
Der Beitrag beschäftigt sich mit einer aktuell im nationalen Kontext noch weniger fokussierten Determinante des mathematischen Kompetenzerwerbs, der mentalen Rotation. In dieser Studie bearbeiten Erst- und Drittklässler Aufgaben zur mentalen Rotation, mathematischen Kompetenzen, zum figuralen Denken und zur Aufmerksamkeitsleistung sowie Konzentrationsfähigkeit.
Die mentalen Rotationsleistungen...
Im Bereich der inklusiven Beschulung, wo dilemmatische Situationen im Spannungsfeld von Chancengleichheit und Selektion besonders wahrscheinlich sind, kommt der Reflexion als gedankliche Vermittlung zwischen praktischen Erfahrungen, professionellem Wissen und Überzeugungen der Lehrkräfte eine zentrale Bedeutung zu. Reflexion wird häufig in drei Kompetenzstufen beschrieben: (1) Beschreibende...
In den meisten Konzepten zur praktischen Umsetzung schulischer Integration von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern und ihre Partizipation an der schulischen Förderplanung eine wichtige Rolle. Trotzdem wurden bisher die Sichtweise und die Erfahrung der Eltern in der Kooperation mit der Schule noch wenig untersucht. Der bisherige...
Um die Professionalisierung von sonderpädagogischen Lehrkräften und Regelschullehrkräften für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe voranzutreiben, werden Fortbildungsangebote benötigt, die sowohl fachdidaktische Kompetenzen bezüglich des konkreten Lerngegenstandes als auch sonderpädagogisches und schülerspezifisches Wissen thematisieren. Zwar gibt es aus beiden...
Bereits Grundschulkinder erleben alltäglichen Stress (z. B. Beisenkamp, Müthing, Hallmann & Klöckner, 2012). Inwieweit Anforderungen im Alltag zu Stress führen, ist entscheidend von den Bewältigungskompetenzen der Kinder abhängig. Eine Risikogruppe für die Entwicklung eines ungünstigen Stressverarbeitungsstils stellen möglicherweise Kinder mit eingeschränkten Lernvoraussetzungen dar. Befunde...
Vorgestellt wird das Projekt LoKoBi, das für "Lokale Konstellationen inklusiver Bildung. Wissen, Handeln, Organisation im Bildungsraum" steht. Das Projekt wird im Rahmen der Förderlinie zur „Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte für inklusive Bildung“ durch das BMBF gefördert und in einem Verbundvorhaben der Universitäten Mainz und Frankfurt realisiert. Es nimmt aus einer...
Mit Erreichen des Kindergartenalters beginnen die meisten Kinder ihr numerisches Wissen sprachlich auszudrücken und damit zu handeln. Sie fangen an ab- und auszuzählen, kleine Mengen mit Zahlwörtern zu belegen und ordnen ihr Umfeld numerisch nach Größer-Kleiner-Relationen (Fritz, Ehlert, Balzer 2013). Mit der Verbalisierung numerischen Wissens, vollzieht sich kognitiv einer der komplexesten...
Bezüglich des Transfers von evidenzbasierten Förderprogrammen in die Schule ist ein Forschungs-Praxis-Gap zu beklagen: Von Seiten der Schule werden Interventionsprogramme wenig nachgefragt und wenn sie eingesetzt werden, sind erhebliche Wirksamkeitseinbußen zu beobachten.
Offen bleibt daher die Frage, wie die Ergebnisse der Interventionsforschung in effektiver Weise Eingang in die schulische...
Für sechs Bundesländer wird der Schulerfolg – im Sinne von formal erlangten Abschlüssen – von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf an Allgemeinen Schulen (N = 4.024) und an Förderschulen (N = 8.418) untersucht. Die Analysen basieren auf Daten der amtlichen Schulstatistik. In diesem Zusammenhang wird die Kennzahl ‚GU-Abschlüsse‘ eingeführt. Analysiert werden soll, ob...
In den letzten Jahren wurde die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zunehmend empirisch untersucht. Im Zuge dieser Entwicklung wurde ein Fragebogen entwickelt, der die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften bei psychischen Auffälligkeiten erfasst. Psychische Auffälligkeiten, insbesondere internalisierende Auffälligkeiten, werden im Schulalltag häufig übersehen. Grund dafür ist...
Ausgangslage: Der Simple View of Reading (SVR; Hoover & Gough, 1990) modelliert das Leseverstehen (LV) als Produkt von Dekodieren (DEK) und Sprachverstehen (SV). Insgesamt können durch DEK und SV 45-80% der Gesamtvarianz im LV aufgeklärt werden.
Einige Studien zeigen einen Anstieg der Bedeutung SV über die Zeit, wohingegen DEK an Relevanz verliert (Conners, 2009). Die vorliegenden Befunde...
Die Intention der Studie bestand darin, durch die Anwendung von „Leserennstrecken“ die Leseflüssigkeit bei leseschwachen Schülerinnen und Schülern zu steigern.
Das korrekte Dekodieren und das daraus resultierende Erlangen eines Automatisierungsgrades beim Abrufen der Lautstruktur führt zur Konstruktion von Bedeutung durch betontes Lesen. Die Leseflüssigkeit bewirkt die Entlastung des...
Die Kindertageseinrichtung wird als fester Bestandteil des öffentlichen Bildungswesens angesehen. Die Förderung sowohl
schriftsprachlicher- und mathematischer als auch kognitiver- und emotional-sozialer Kompetenzen steht im Mittelpunkt der Betrachtung und wird im Kontext früher Bildung in der Kindertageseinrichtung herausgearbeitet. Im Sinne der Prozessqualität in der Kita werden kombinierte...
Unterschiedliche Untersuchungen deuten immer wieder darauf hin, dass SchülerInnen mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf Lernen (SPF-L) geringere Kompetenzen aufweisen als ihre KlassenkameradInnen ohne einen entsprechenden Förderbedarf. Diese Befunde sind ganz im Sinne der unterschiedlichen Definitionssätze, die annehmen, dass ein sonderpädagogischer Förderbedarf Lernen dann vorliegt, wenn...
Durch die Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention und der Verpflichtung zur Ausgestaltung eines inklusiven Schulsystems kommt der Ausbildung von Lehrkräften für inklusive Schulen hohe Bedeutung zu. Als möglicher Ausgangspunkt bieten sich aktuelle Forschungsansätze zu Kompetenzen von Lehrkräften an, die mit Bezug auf die besonderen Anforderungen inklusiver Lehr- und Lernsettings zu...
Ausgangslage: Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften werden von Lehrkräften immer wieder als vielversprechende Möglichkeit betrachtet Lern- und Lehrprozesse zu verbessern. Tatsächlich zeigt sich aber, dass der Transfer neurowissenschaftlicher Befunde (Grundlagenforschung) in den Unterrichtskontext (Anwendungsforschung) unzulässig und häufig von Vereinfachungen/Übergeneralisierungen geprägt...
Wenn Jugendliche mit dissozialen Gleichaltrigen interagieren, besteht die Gefahr, dass sie in ihrem Sozialverhalten negativ beeinflusst werden. Da Jugendliche zudem einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule verbringen, sind die Peers aus der Schulklasse eine besonders wichtige Bezugsgruppe für das Sozialverhalten. Über die Empfänglichkeit für negativen Peereinfluss von Schülerinnen und...
„Preteaching can be defined as the advance introduction of information that prepares students for upcoming instruction ( (Munk et al. 2010) and can be accomplished through a variety of instructional strategies.“ (Berg et al., 2013, S. 15). Ziel ist es, bei Schülern mit Lernschwierigkeiten gezielt Vorwissen anzubahnen, damit diese vom Unterricht stärker profitieren und Lernerfolge erzielen...
In Deutschland befinden sich immer mehr Menschen in sozial schwierigen Konstellationen, in deren Folge Kinder und Jugendliche wenig oder keinen Zugang zu kultureller Bildung haben. Vor allem Kinder und Jugendliche, die sich entwicklungspsychologisch mit Fragen der Identitätsfindung sowie der sozialen Zugehörigkeit auseinandersetzen, leiden unter ihrer gegenwärtigen Situation. Angebote zur...
Die Bestimmung des Behinderungsbegriffs sowie die Integration des Phänomenbereichs Behinderung in die empirische Sozialforschung stellen in jedem Forschungsprojekt eine Herausforderung dar. Wenn nicht sowohl Phänomen als auch spezifische Erhebungserfordernisse ignoriert werden, sind vielfach explizite Definitionen notwendig. Insbesondere in der quantitativen empirischen Sozialforschung wird...
Ziel: Die Unabhängigkeit der Konstrukte phonologische Bewusstheit (PB) und prosodische Sensitivität (PS) wird zurzeit diskutiert. Bisherige empirische Befunde sind noch uneinheitlich (Thomson & Jarmulowicz, 2016). Ebenso wird die Bedeutung der frühen Buchstabenkenntnisse (BK) für die Entwicklung der phonologischen Bewusstheit in transparenten Schriftsprachsystemen wie dem Deutschen diskutiert...
Social participation is a key factor for a successful implementation of inclusion in the school context. The SISI-study is systematically investigating social participation and social relations on multiple levels using a longitudinal mixed method approach. The aim of this study is to determine the relevance and stability of social participation according to social acceptance, friendships, peer...
Bereits seit einigen Dekaden wird Mathematikangst (MA) mit Leistungsschwächen in Mathematik in Verbindung gebracht. Diese Leistungseinbußen werden durch das Vermeidungsverhalten der betroffenen Menschen und einer defizitären Aufmerksamkeitskontrolle bei der Bearbeitung von Mathematikaufgaben begründet (Ashcraft & Moore, 2009). Nach dem state- und trait-Modell der Mathematikangst empfinden...
Internationale Studien weisen darauf hin, dass Schülerinnen und Schüler (SuS) mit sozialer Unsicherheit häufig nur unzureichend sozial in den Klassenverband integriert sind (Kingery et al. 2010; Verduin & Kendall 2008). Aufgrund einer uneinheitlichen Begriffsnutzung und Definition ist die Gruppe der SuS mit sozialer Unsicherheit allerdings nur unzureichend beschrieben. Hinzu kommt, dass kaum...
Lehrkrafturteile über das Verhalten ihrer SchülerInnen unterliegen häufig starken subjektiven Verzerrungen. Dies kann dazu führen, dass Verhaltensprobleme von SchülerInnen nicht erkannt werden und somit eine passgenaue und effektive Verhaltensförderung ausbleibt. Ungenaue Verhaltensurteile stellen das Resultat von unkontrollierten Informationsverarbeitungsprozessen, die durch den Einfluss von...
Für das schulische Lernen spielt das Vorwissen eine zentrale Rolle, um neue Wissensinhalte in bereits bestehende Strukturen zu integrieren. Bei Schülerinnen und Schüler mit Lernbehinderung wird davon ausgegangen, dass ihre Wissensbasis im Vergleich zu unbeeinträchtigten Lernenden reduziert und schlechter vernetzt ist (Lauth, Brunstein & Grünke 2014). Insbesondere zur Vernetzung steht eine...
Die Interventionsstudie geht folgender Frage nach: Kann ein prozessbegleitendes Beratungskonzept die erzieherische Arbeit mit verhaltensauffälligen Grundschülern erleichtern und effektiver machen? Das Hauptziel der Studie ist die Professionalisierung erzieherischer Handlungen von Lehrkräften in Bezug auf nichtregelkonformes Verhalten (erzieherische Zielfindung, Handlungsplanung und...
Aus dem Inkrafttreten der Konvention der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen resultiert für zahlreiche Lebensbereiche Handlungsbedarf. Zwar steht derzeit im Kontext pädagogisch-psychologischer Forschungsbestrebungen die Untersuchung der schulischen Voraussetzungen und Umsetzung im Zentrum, jedoch ist die Erforschung dieser Dynamiken für jegliche Bereiche relevant,...
Der Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und Leseschwierigkeiten ist in der Literatur gut dokumentiert, jedoch bleibt der kausale Zusammenhang unklar (e.g. Klicpera et al., 2017). Ein Problem ist, dass das Verhalten der SchülerInnen meist anhand von Lehrkrafteinschätzungen erfasst wird, die durch Halo-Effekte verzerrt werden können.
Fragestellung: Die Studie geht der Frage nach, welche...
Die Implementierung inklusiven Unterrichts stellt eine Kontroverse im Bildungswesen dar. Insbesondere Lehrkräfte sind von der Vorgabe betroffen und von ihnen hängt wiederum das Gelingen von Inklusion im Unterricht ab. Um Aussagen über tatsächliche Einstellungen und deren möglichen Zusammenhang zu Verhalten im Alltag treffen zu können, ist erforderlich, dass sie adäquat erfasst werden. Die...