Conveners
A: Nachmittag 1
- Michael Grosche
A: Nachmittag 2
- Michael Grosche
A: Vormittag 1
- Christian Huber (Bergische Universität Wuppertal)
A: Vormittag 2
- Christian Huber (Bergische Universität Wuppertal)
In Deutschland und den meisten anderen Ländern der Welt verbringen Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Zeit in der Schule. Neben der Vermittlung von Grund- und Fachwissen spielen auch der Aufbau eines positiven Selbstbildes und von Resilienz im Umgang mit Stress und Frustration der Schülerinnen und Schüler eine wichtige Rolle in der schulischen Ausbildung. Ein Faktor, der speziell...
Theoretischer Rahmen: Im Zuge der Diskussion um die Lehrerbildung für ein inklusives Schulsystem gibt es zahlreiche Ansätze, wichtige Kompetenzen von Lehrkräften zu beschreiben (Terhart 2002). Das Beobachten und Verstehen relevanter Situationen stellt sich dabei als eine Schlüsselkomponente heraus (vgl. u.a. Holodynski et al 2017). Im Hinblick auf den Anspruch eines barrierefreien Lernens für...
Die Umsetzung der UN-BRK erfordert den Einsatz von förderpädagogischen Lehrkräften an Regelschulen, da dort ihr spezifisches Handlungswissen zu erschwerten Lern- und Entwicklungsbedingungen, Diagnostik und Beratung benötigt wird (Heinrich, Urban & Werning 2013).
Das Projekt „Förderpädagogische Lehrkräfte in inklusiven Schulen (FoLis)“ soll Informationen zu der Frage generieren, welche...
Die schulische Berufsorientierung findet im Kontext der Inklusionsdebatte bislang wenig Berücksichtigung, wenngleich Konsens über die Verortung der Schule als ‚idealer Knotenpunkt‘ für die Vorbereitung der Transition in die nachschulische Lebens- und Arbeitswelt besteht.
Die Schule ist aufgrund der Komplexität des Aufgabenfeldes, die mit der Inklusion weiter ansteigt, auf die Zusammenarbeit...
In den meisten Konzepten zur praktischen Umsetzung schulischer Integration von Kindern mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen spielt die Zusammenarbeit mit den Eltern und ihre Partizipation an der schulischen Förderplanung eine wichtige Rolle. Trotzdem wurden bisher die Sichtweise und die Erfahrung der Eltern in der Kooperation mit der Schule noch wenig untersucht. Der bisherige...
Um die Professionalisierung von sonderpädagogischen Lehrkräften und Regelschullehrkräften für einen inklusiven Mathematikunterricht in der Sekundarstufe voranzutreiben, werden Fortbildungsangebote benötigt, die sowohl fachdidaktische Kompetenzen bezüglich des konkreten Lerngegenstandes als auch sonderpädagogisches und schülerspezifisches Wissen thematisieren. Zwar gibt es aus beiden...
Mit Erreichen des Kindergartenalters beginnen die meisten Kinder ihr numerisches Wissen sprachlich auszudrücken und damit zu handeln. Sie fangen an ab- und auszuzählen, kleine Mengen mit Zahlwörtern zu belegen und ordnen ihr Umfeld numerisch nach Größer-Kleiner-Relationen (Fritz, Ehlert, Balzer 2013). Mit der Verbalisierung numerischen Wissens, vollzieht sich kognitiv einer der komplexesten...
Bezüglich des Transfers von evidenzbasierten Förderprogrammen in die Schule ist ein Forschungs-Praxis-Gap zu beklagen: Von Seiten der Schule werden Interventionsprogramme wenig nachgefragt und wenn sie eingesetzt werden, sind erhebliche Wirksamkeitseinbußen zu beobachten.
Offen bleibt daher die Frage, wie die Ergebnisse der Interventionsforschung in effektiver Weise Eingang in die schulische...
Die Interventionsstudie geht folgender Frage nach: Kann ein prozessbegleitendes Beratungskonzept die erzieherische Arbeit mit verhaltensauffälligen Grundschülern erleichtern und effektiver machen? Das Hauptziel der Studie ist die Professionalisierung erzieherischer Handlungen von Lehrkräften in Bezug auf nichtregelkonformes Verhalten (erzieherische Zielfindung, Handlungsplanung und...
Der Zusammenhang von Verhaltensauffälligkeiten und Leseschwierigkeiten ist in der Literatur gut dokumentiert, jedoch bleibt der kausale Zusammenhang unklar (e.g. Klicpera et al., 2017). Ein Problem ist, dass das Verhalten der SchülerInnen meist anhand von Lehrkrafteinschätzungen erfasst wird, die durch Halo-Effekte verzerrt werden können.
Fragestellung: Die Studie geht der Frage nach, welche...