Fachbezogene digitale Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden erfolgreich aufzubauen, stellt eine große Herausforderung dar. An der BUW wird in der Didaktik des Englischen ein Seminarkonzept erprobt, in dem Studierende und Lehrkräfte vernetzt werden. Das Seminarkonzept basiert auf drei zentralen Annahmen:
1) Für die Bearbeitung aktueller Herausforderungen (z.B. Digitalisierung) erscheint es...
Im Rahmen des edu 4.0 Projektes an der Universität Konstanz wurde als ein Maßnahmenbaustein die Professionalisierung der Hochschuldozierenden in der Lehrkräftebildung in den Fokus gerückt. Ziel der Maßnahmen ist es, über die Förderung der Kompetenz der Hochschuldozierenden einen signifikanten Effekt auf die Ausbildungsqualität in der ersten Phase der Lehrkräftebildung zu erreichen. Damit zielt...
Lehrerin bzw. Lehrer an einer beruflichen Schule werden? Diese Frage stellen sich manche jungen Menschen gar nicht erst, da ihnen der Lehramtsberuf an dieser Schulform nicht hinreichend bekannt ist (Tenberg 2015). Andere haben kein gutes Bild von dem Beruf oder sehen dessen Vorteile im Vergleich zu alternativen Berufsoptionen in der Wirtschaft nicht klar genug (Ziegler 2018). In beiden Fällen...
In sich schnell entwickelnden Feldern kann die Ausbildung der Lehrkräfte die Progression der Forschung nicht abbilden. Das fachliche Wissen aus dem Studium der Lehrkräfte reicht dann nicht mehr aus, um die curricularen Kompetenzen vermitteln zu können. Dadurch wird eine (fachliche) Reprofessionalisierung der Lehrkräfte notwendig. Wir beleuchten diese Problematik am Beispiel der...
Die Analyse eigener Unterrichtsvideos gilt als eine wirksame Möglichkeit, um Kompetenzen wie z.B. die professionelle Wahrnehmung bereits in der universitären Lehrpersonenausbildung zu fördern (Gold et al. 2017). Allerdings zeigen eigene Erfahrungen, dass dieses Angebot nicht immer von Studierenden genutzt wird – systematische Untersuchungen zu entsprechenden förderlichen und hemmenden Faktoren...
Aufgrund des erheblichen Lehrkräftemangels an beruflichen Schulen, insbesondere in den gewerblich-technischen Fachrichtungen (Maaz et al., 2022), stellt sich die Frage nach der Rekrutierungsbasis des Lehrberufs und den Determinanten der Berufs- und Studienwahl. Einschlägige Berufswahltheorien postulieren, dass die beruflichen Optionen in „kognitiven Berufslandkarten“ repräsentiert sind...
Lehrkräfte berufsbildender Schulen benötigen für einen professionellen Umgang mit digitalen Medien und Systemen, nicht erst seit Beginn der COVID-19-Pandemie, medientechnische und medienpädagogische Kompetenzen, um einen lernförderlichen Einsatz dieser Hard- und Software sicherstellen zu können. Doch gerade die anhaltende Pandemie zeigt Lücken im Bereich der Medienkompetenzförderung bei...
Im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung wurden an mehreren Universitätsstandorten
Videoportale aufgebaut, die Unterrichtsvideos und videobasierte Lehr-Lern-Module für die
Professionalisierung von Lehrkräften bereitstellen. Diese bieten mittlerweile einen großen
Korpus von Unterrichtsstunden und -clips aus allen Schulformen und fast allen
Unterrichtsfächern zu einschlägigen...
Das Teilprojekt ARWIN (QLB-Projekt U.EDU) adressiert den nachhaltigen Transfer von forschungsbasiertem biotechnologischem Wissen in den MINT-Unterricht, wodurch dieser an vielfältigen fächerübergreifenden und gesellschaftsrelevanten Themen gewinnt. Um den Transferweg erfolgreich zu gestalten, sind Elemente zur Professionalisierung der Lehrkräfte auf konzeptioneller Ebene notwendig, welche im...
Die Förderung von fach- und bildungssprachlichen Kompetenzen im Deutschen sowie der konstruktive Einbezug der mehrsprachigen Ressourcen von Schüler:innen in den Unterricht sind als fächerübergreifende Querschnittsaufgaben formuliert (KMK 2019). Für eine zukunftsorientierte Umsetzung dieses Bildungsauftrags muss zur Kenntnis genommen werden, dass traditionelle Kulturtechniken wie Lesen und...