Description
Ergebnisse
Beschreibung:
Im Zuge der Studienorientierung von jungen Menschen und Eignungsabklärung spielen Online-Self-Assessmensts (OSA) eine zunehmend große Rolle und werden vor Einstieg in das Studium empfohlen (KMK, 2013).
Im Rahmen des Projektes ProPraxis in Marburg wird aktuell ein OSA für den überfachlichen Kompetenzbereich im Lehramt entwickelt. Es werden die Bereiche „Selbstreguliert...
Nur durch einen phasenübergreifenden Dialog können Forschungsergebnisse zur
Lehrer:innenprofessionalisierung und zur Weiterentwicklung der Lehrer:innenbildung in allen Phasen genutzt werden (u.a. Hellmann et al., 2019). In dem Vortrag sollen drei verschiedene Ansätze präsentiert werden, wie auf organisatorischer Ebene eine Kooperation und damit einhergehend auch eine Verbreitung von...
Ausgangspunkt für die Studie ist die Diskrepanz zwischen der Forderung und dem Einsatz von Experimenten im Geographieunterricht. Begründet wird diese unter anderem mit einer vorherrschenden Unsicherheit seitens der (angehenden) Lehrkräfte durch eine mangelnde Vorbereitung und Thematisierung experimenteller Arbeitsweisen in der universitären Lehrerbildung (HÖHNLE, SCHUBERT 2016). Vor diesem...
Das Projekt „Lehrer:innenbildung im Fach Deutsch: Weiterentwicklung von sprachbildendem Engagement durch Partizipation“ (LehrWEP) an der Leuphana Universität Lüneburg wirkt auf organisatorischer Ebene in der ersten Phase der Lehrkräftebildung und integriert konzeptuell und partizipativ Service Learning-Elemente in bestehende Strukturen eines Master-Moduls des Deutschstudiums. Studierende...
Theoretischer Hintergrund
Die Fähigkeit zur professionellen Unterrichtswahrnehmung gilt als wesentlicher Bestandteil von Lehrer*innenprofessionalität (Blömeke et al., 2015; Kunter et al., 2013). Um diese Fähigkeit bereits bei Studierenden zu fördern, wird zunehmend auf das Potenzial von Unterrichtsvideos, auch im Zusammenhang mit Praxisphasen, gesetzt. Je nach hochschuldidaktischer...
Die u.a. mit der digitalen Transformation einhergehende Notwendigkeit der Professionalisierung von Lehrkräften erfordert die Adaption bestehender konzeptioneller Ansätze im Lehrkräftebildungssystem. Eine Möglichkeit der Entwicklung solcher Ansätze besteht in der phasenübergreifenden Zusammenarbeit von Vertreter*innen der Lehrkräftebildung in Communities of Practice (CoP) (vgl. van Ackeren et...
Geringe Studierenden- und Absolvent*innenzahlen, Studienabbrüche sowie Abwanderungen in Betriebe (Lange et al., 2020) - Die Zukunftsfähigkeit der beruflichen Bildung gerät durch sich abzeichnenden zukünftigen Lehrkräftemangel unter Druck. In den Fokus rücken daher neben dem Einfluss gesellschaftsrelevanter Entwicklungen auch die Berücksichtigung diverser Bezugsdisziplinen sowie...
Das gleichnamige Dissertationsprojekt [betreut von Prof. Dr. Birgit Ziegler, TU Darmstadt] beschäftigt sich - explorativ - mit den Beliefs von Lehramtsstudierenden, hinsichtlich Ihrer persönlichen Eignung zu ihrem Studium und dem Lehrberuf. Dementsprechend adressiert dieser Beitrag (Art: Vortrag) die personelle Ebene hinsichtlich der selbstwahrgenommenen Passung und Eignung.
Die...
Um Lehramtsstudierende angemessen auf die schulische Praxis vorzubereiten, sollte die professionelle Unterrichtswahrnehmung (PUW) (Sherin, 2007) als situationsspezifische Fähigkeit (Blömeke et al., 2015) schon im Studium gefördert werden. Dabei zeigt sich die Analyse von eigenen Unterrichtsvideos der Analyse von Fremdvideos überlegen (Gold et al., 2020, Hellermann et al., 2015).
Unsere...
Qualifizierung für Sprachbildung im Fachunterricht gehört zu einem der lehrkräftebildungsrelevanten Querschnittsthemen, die mittlerweile fakultativ oder obligatorisch in die Lehrkräftebildung integriert werden. An der Universität Oldenburg soll im Zuge der Qualitätsoffensive Lehrerbildung OLE+ sprachsensibles Lernen und Lehren in den lehramtsbezogenen Studiengängen curricular abgebildet...