Veränderte Rahmenbedingungen und Bedarfe des Beschäftigungssystems setzen flexible Bildungssysteme voraus, in denen nicht-lineare Bildungsbiographien im Kontext des lebenslangen Lernens verändert und erweitert werden können (Minks 2011). Dabei gewinnt die Anrechnung außerhochschulisch erworbener Kompetenzen an deutschen Hochschulen an Bedeutung und wird in Verbindung mit der Durchführung von...
Sportlehrkräfte sind mit einer Vielzahl an einzigartigen Herausforderungen, aber auch Möglichkeiten konfrontiert. Daher wurden im Projekt Schulsport2030 theorie- und empiriebasiert Lehr-/Lernwerkzeuge für die Sportlehrer:innenbildung entwickelt und evaluiert. Um den Transfer von Forschungsergebnissen und konkreten Ausbildungsangeboten zu gewährleisten und eine nachhaltige Implementierung der...
Reflexivität ist eine Schlüsselkompetenz in der Qualifikation und Professionalisierung von Lehrkräften (Weber 2021, Busse 2021). Doch wie können reflexive Professionalisierungsprozesse in der beruflichen Lehrer*innenbildung ermöglicht werden? Im Rahmen des Programmworkshop möchten wir das praxisphasenübergreifende und ressourcenorientierte E-Portfolio zur Unterstützung von...
Globale und postkoloniale Themenfelder finden immer mehr Eingang in die deutsche Forschungslandschaft und konnten sich zum Teil bereits auch etablieren. Auffällig ist jedoch, dass in der Konzeption einer zeitgemäßen Lehrer:innenbildung globale und postkoloniale Ansätze zu wenig Berücksichtigung finden – gerade in Form einer strukturellen Verankerung im Lehramtsstudium. Besonders das Verhalten...
Das vom BMBF geförderte Programm „LMU Teacher Coaching & Training“ des Münchener Zentrums für Lehrerbildung (MZL) setzt an der Ersten Phase der Lehrer:innenbildung an und trägt dazu bei, bereits im Studium einen Grundstein für die pädagogische Professionalität zu legen: Mit dem Ziel, den Berufsfeldbezug und die Kompetenzorientierung im Lehramtsstudium zu stärken, erhalten Lehramtsstudierende...
Im QLB-Teilprojekt „Praxisprojekte in Kooperationsschulen“ (PIK) der Universität Münster wird in den Fächern Deutsch, Geographie, Geschichte, Mathematik, Französisch/Spanisch, Biologie und Philosophie ein optimiertes Format der Praxisbegleitung entwickelt, in dem Studierende schulpraktische Erfahrungen sammeln und zu intensiveren Formen der Zusammenarbeit mit Lehrkräften angeleitet werden....
Schule trägt in Deutschland zur Reproduktion von sozialer Ungleichheit bei, da sie sich nach wie vor an Schülerinnen aus sozio-strukturell privilegierteren Familien orientiert und Unterstützungsmöglichkeiten in schulische Bildungsangebote mit einbezieht. Schülerinnen ohne diese außerschulischen Ressourcen werden hierdurch strukturell und institutionell diskriminiert. Die jahrzehntelange...
In der Lehrerausbildung sollen in zwei Phasen Lehrkräfte für den Unterricht an den Schulen unseres Landes qualifiziert werden. In der ersten Phase findet an den Universitäten eine theoriegeleitete Orientierung, Grundlegung und Vertiefung statt (Beginn der Professionalisierung). In der zweiten Phase wechselt der Fokus in die Praxis und wird durch eine praxistheoretische Ausbildung an den...
Die Organisation von Zugangsverfahren zu den Studiengängen Master of Education (M.Ed.) ist generell administrativ aufwändig und aufgrund der Vielfalt möglicher Erstabschlüsse und aufgrund der möglichen Fächer- und Fachrichtungskombinationen im Lehramt an Berufskollegs (BK) besonders anspruchsvoll. Gleichzeitig ist hier die Akquise von geeigneten Bewerber*innen für die gewerblich-technischen...
Die Professionalisierung von Lehrpersonen für die Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) erfordert zunächst auch eine Professionalisierung der Lehrenden, die an den Hochschulen in die Lehrkräfteprofessionalisierung eingebunden sind. Es gab und gibt im deutschsprachigen Raum zwar unterschiedliche, punktuelle Angebote für die Fortbildung von Hochschullehrenden, aber keine leicht...