Description
Galerierundgang zu Postern der Nachwuchsforscher*innen
Angesichts der sprachlichen Heterogenität an beruflichen Schulen benötigen Fachlehrkräfte Kompetenzen zur Berücksichtigung spezifischer sprachlicher Lernvoraussetzungen von Schüler*innen nicht nur mit Deutsch als Zweit-/Fremdsprache und zur Förderung einer bildungs-, fach- und berufssprachlichen Kompetenz, um allen eine erfolgreiche Bildungsbeteiligung zu ermöglichen (vgl. Roche/Terrasi-Haufe...
Innerhalb der vielfältigen Studiengangslandschaft der beruflichen Lehrer:innenbildung existieren zahlreiche zu absolvierende Praktika. Voraussetzung für einen qualifizierenden Abschluss sind berufspraktische Erfahrungen innerhalb der studieren beruflichen Fachrichtung, die entweder durch eine im Berufsfeld abgeschlossene Berufsausbildung oder ein außerschulisches Berufsfeldpraktikum gemacht...
In jedem Lehramtsstudium sind Studierende mit drei großen Bereichen - der Fachwissenschaft, der Berufsfelddidaktik und den Bildungswissenschaften - konfrontiert. Alle diese Bereiche haben eine Vielzahl an Bezugsdisziplinen. Eine Besonderheit des Berufsschullehramts liegt in der Tatsache begründet, dass sich das Studium nicht nur auf die Schulpraxis, sondern auch auf die berufliche Praxis ...
Der Bereich der Lehrer:innenbildung hat sich in den letzten zwanzig Jahren, vor allem im deutschen Kontext, deutlich entwickelt. Empirische Studien wie COACTIV (Baumert et al. 2011), TEDS-LT (Blömeke et al. 2013) und FALKO-E (Krauss et al. 2017) geben Einblicke in das bisher besonders in der Fremdsprachenforschung wenig erforschte Feld des Lehrerwissens. Während frühere Modelle einen eher...
Rassismus ist in Deutschland allgegenwärtig - auch in Schulen, welche im Anspruch stehen diesen durch Bildungsprozesse zu reduzieren oder zu verhindern. Eine kritische antirassistische Perspektive (Kubota 2021) muss jedoch von Akteur:innen erst einmal eingenommen werden. Empirische Studien zeigen, dass Schüler:innen und in Deutschland Rassismus erleben (Karabulut 2020) und rassistische Inhalte...
Voraussetzung für die digitale Professionalisierung von Lehrkräften ist die Identifikation notwendiger digitaler Kompetenzen und Konzepte (KMK, 2016).
Dies ist bisher nur in begrenztem Umfang auf fachspezifischer und fachdidaktischer Ebene erfolgt, um solche Kompetenzen bei Lehrkräften optimieren zu können. Deshalb bieten insbesondere bereits vorliegende Überlegungen wie z. B. der...
Im Rahmen der universitären Lehrer:innenbildung an der BUW gibt es nur wenige auf das Berufsschulprofil abgestimmte Lehrveranstaltungen (vgl. BUW 2019); im Fach Englisch bisher keine, da sich pro Semester nur ca. 5 Studierende für dieses Lehramt entscheiden. Eine Umfrage an der BUW zeigt jedoch gerade bei diesen Studierenden einen Wunsch nach mehr Schulformbezug (Langensiepen 2021). Ausgehend...
Das Projekt „Strukturentwicklung in der Berufsschullehrerbildung (SteBs)“, das im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Bremen durchgeführt wird, verfolgt das übergeordnete Ziel, die Berufsschullehrkräftebildung im Bundesland Bremen strukturell zu stärken und weiter auszubauen. In fünf Arbeitspaketen werden Konzepte zur Förderung professioneller Handlungskompetenz von...
Abstract: In Praxismodulen nutzen Arbeitsgruppen wie die Oldenburger AG Didaktik der Physik und Wissenschaftskommunikation das Modell der Rückwärtsplanung von Unterricht: Die Studierenden formulieren zunächst die angezielten kognitiven Prozesse der Schüler:innen (wahrnehmen, Wissen aufbauen, Begriffe bilden, verbalisieren, argumentieren etc.). Sie planen dann deren Handlungen, die geeignet...
Verbesserung der Theorie- Praxis- Transfer- Problematik im Praxissemester Chemie durch Förderung der Selbstreflexionskompetenz
Praxissemester bieten viele Potentiale für die Entwicklung des Professionswissens der Studierenden [1]. Für die Weiterentwicklung des Pedagogical Content Knowledge (PCK) [2] ist die Reflexion eigener Unterrichtspraxis wesentlich. Die Erfahrungen zeigen jedoch,...
Die Konstrukte Identität und Selbstkonzept – hier verbunden durch das Element Stimme – eröffnen entwicklungs- und sozialpsychologische Perspektiven auf die Lehrkräfteprofessionalität und stehen dabei in engem Zusammenhang (Kanitz et al. 2014; Spychiger 2018). Das stimmliche Selbstkonzept bietet die Möglichkeit, psychologische Aspekte der Selbstwahrnehmung und das persönliche Erleben der...
Zum professionellen Handeln von Lehrkräften gehört der Transfer theoretischer Erkenntnisse zur Unterrichtsqualität in praktisch anwendbare Unterrichtsentwürfe. Mit der Bewältigung dieser Herausforderung sind Novizen, auch in Folge fehlender Positivbeispiele, vielfach überfordert [1].
Bei der Unterrichtsplanung müssen Lehrkräfte Methoden, Medien und Materialien passend zu Inhalt, Lerngruppe...
Die eigene Professionalisierung systematisch zu reflektieren und die Lehrkräftebildung aktiv mitzugestalten, ist Ziel des Moduls „Professionalisierung“. In Anlehnung an Cramers (2019) Begriff von Meta-Reflexivität werden in der Veranstaltung Anforderungen des Lehrberufs aus unterschiedlichen Theorieperspektiven, Strukturprobleme der Lehrkräftebildung, wie die Theorie-Praxis-Relationierung,...
Problemstellung
Ausgangslage des Forschungsprojekts ist die Entwicklung,Umsetzung und wiss. Begleitung der TU-Lehrkräftebildungs-Plattform. Der Einsatz jeglicher Medien in einem Lernsetting,bedingt die Frage nach der geeigneten und begründeten did. Einbindung. Hier,wie das neue Medium zu einer individuellen päd. Professionalisierung von angehenden Lehrkräften gestaltet und eingesetzt werden...
Die Professionalisierung von Lehrpersonen ist ein lebenslanger Prozess, der auch als eine Form der Rollenausarbeitung und Identitätsbildung (Legutke & Schart 2016) beschrieben wird. Die Entwicklung ihrer Language Teacher Identity ist dabei zentral für die Professionalisierung von Fremdsprachenlehrpersonen (Kanno & Stuart 2011) und findet insbesondere in transformativen Phasen wie etwa während...
Viele Universitäten verzichten v.a. in den allgemeinbildenden Unterrichtsfächern für das Lehramt an Berufskollegs aufgrund geringer Studierendenzahlen auf den Schulformbezug des Studiengangs. Dies erscheint aus verschiedenen Gründen problematisch. So unterscheiden sich berufliche Schulen u.a. durch das Lernfeldkonzept als curriculare Grundorientierung, die diversen Bildungsgänge und zu...
Ziel der Professionalisierung angehender Lehrkräfte ist die Vorbereitung auf aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen im Schulalltag. Damit dies gelingt, muss die global-politische Dimension des Lehramtes stärker hervorgehoben werden. Dazu gehören globale, universelle Ansprüche ebenso wie postkoloniale, partikulare Einwände, die berechtigterweise auf bestehende Herrschafts-...
Der Sportunterricht kann einen positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen nehmen und Schüler:innen (SuS) dazu verhelfen, einen aktiven Lebensstil zu führen. Dabei hängt der Grad sportlicher Aktivität im Unterricht und in der Freizeit von der Motivationslage der SuS ab (Owen et al., 2014). Als optimal gilt eine durch die Befriedigung der basalen psychischen...
Wie kann eine wertschätzende Zusammenarbeit auf Augenhöhe zwischen Vertreterinnen der ersten, zweiten und dritten Phase der Lehrerinnenbildung gestaltet werden? Wie funktioniert ein wechselseitiger Theoreie-Praxis-Transfer im Kontext der fächerübergreifenden Vermittlung von digitalisierungsbezogenen Kompetenzen?
Mit diesen und weiteren konzeptionellen Fragen setzen wir uns innerhalb der...
Die aktuellen Entwicklungen zeigen, dass Lehrkräfte spezifische Kompetenzen im Umgang mit digitalen Geräten und Medien benötigen * sie sind schon jetzt essenziell und gewinnen weiter an Bedeutung. Beson- ders von Interesse für den Aufbau dieser professionsbezogenen Kom- petenzen ist das Lehramtsstudium. Begleitend zum Unterrichtspraktikum Physik im Masterstudium wird der Einsatz (digitaler)...
Mit der Empfehlung zur individuellen Förderung in den beruflichen Schulen (KMK 2020) wird explizit der Auftrag an berufsbildende Lehrkräfte formuliert, Schülerinnen und Schülern gemäß deren individuellen Voraussetzungen zu fördern. Lehrkräfte „arbeiten [hierfür] in multiprofessionellen Teams, tauschen sich fachlich aus sowie beraten und entwickeln ein abgestimmtes Vorgehen zur individuellen...
Die universitäre Lehrerbildung für die Sekundarstufe 2 ist in den Fächern i.d.R. kaum schulformspezifisch profiliert (Nickolaus 2010). Aufgrund der vergleichsweise geringen Studierendenzahlen ist davon insbesondere das Lehramt für Berufskollegs betroffen, was zur Folge hat, dass angehende Lehrkräfte nur unzureichend auf die spezifischen Anforderung des Unterrichtens am Berufskolleg vorbereitet...
Die Überwindung der von Studierenden oft wahrgenommenen Nicht-Relevanz von Studieninhalten (vgl. Kuhlee 2012) sowie die mangelnde kognitive Verschränkung von theoretisch-systematischem Wissen und erfahrungsbasiertem, praktischem Wissen (vgl. Rauner 2007) gelten mit zu den größten Herausforderungen im Rahmen der Lehrerbildung. Zur Überwindung dieser Problematik setzt das Verbundvorhaben SeReKo...